Das ist ein Phänomen, dem ich leider immer wieder mal begegne: falsche Schlussfolgerungen. Beziehungsweise ein falscher Umkehrschluss. Da dieser Beitrag alles andere als eine Logik-Vorlesung werden soll, einfach mal ein klitzekleines Beispiel:
Weiterlesen „Falsche Schlussfolgerungen“Kategorie: Ein bisschen Mathematik
Der Turm von Hanoi
Kennt ihr den Turm von Hanoi? Es handelt sich hierbei um ein mathematisches Knobelspiel – und dieses Mal meine ich mit „Spiel“ wirklich ein Spiel im herkömmlichen Sinn, kein Spiel aus der Spieltheorie. Es geht darum, einen Turm, der aus Scheiben aufgebaut ist, die der Größe nach aufeinander gestapelt sind, an einen anderen Ort zu versetzen. Die Scheiben, aus denen der Turm besteht, haben in der Mitte ein Loch und sind auf einem Stab aufgefädelt. Zusätzlich zu diesem besetzten Stab gibt es noch zwei leere Stäbe daneben und nur diese dürfen beim Umsetzen des Turmes benutzt werden – er muss am Ende also auf einem der beiden anderen Stäbe wieder in seiner ursprünglichen Stapelfolge stehen. Beim Umsetzen gibt es zwei Regeln: Es darf immer nur eine Scheibe pro Zug versetzt werden und es darf nie eine größere auf eine kleinere Scheibe gelegt werden.
Das Gefangenendilemma
Habt ihr schon mal was vom Gefangenendilemma gehört?
Das ist nichts Politisches, nichts aus der aktuellen Berichterstattung – ihr habt also nichts verpasst. Es handelt sich dabei vielmehr um ein relativ einfaches Beispiel eines Spiels.
Der Feind meines Feindes
… ist mein Freund. Das sagt man so schön, aber ist das wirklich so? Immerhin ergibt minus mal minus ja auch wieder plus, das Negative hebt sich also gegenseitig auf. Oder ist in der Mathematik alles zu abstrakt weil nur schwarz-weiß?
Mathe kann auch anschaulich
Hallo!
Neulich hatte ich in einem Beitrag mal die Gauß’sche Summenformel erwähnt. Ihr wisst schon, das war in dem Beitrag, in dem ich, zumindest in Gedanken, zig verschiedene Macarons gebacken habe … Leider nur in Gedanken … :)
Jetzt wollte ich diese ominöse Formel, also die Gauß’sche Summenformel, kurz anhand einer Grafik erklären. Und glaubt mir, die Erklärung wirklich kurz, denn: Mathe kann auch anschaulich.
Was haben Macarons mit Mathematik zu tun?
Da wir alle fleißig am Plätzchenbacken sind, dachte ich, das Thema dieses Beitrages passt jetzt ganz gut… Vielleicht habt ihr ja auch Spaß an kleinen Alltagsknobeleien^^
Es geht um Macarons. Das Macaron ist ein französisches, meist buntes Baisergebäck aus Mandelmehl, für das zwei Baiserscheiben mit einer leckeren Füllung (zum Beispiel aus Buttercreme oder Ganache) zusammengeklebt werden. Es geht jetzt aber nicht darum, wie Macarons gemacht werden. Wir befinden uns vielmehr noch einen Schritt vor dem Machen.
Und zwar haben wir uns neulich folgende Frage gestellt: